Publikationen

Ratgeber: Vorsorgen für Krisen und Katastrophen
Der Vorsorge-Ratgeber des BBK liefert Vorbereitungs- und Handlungsempfehlungen für verschiedene Notsituationen.
Der Bevölkerungsschutz ist eine tragende Säule unserer Sicherheitskultur. Daher gilt es die ausführenden Einheiten bestmöglich aufzustellen und untereinander zu vernetzen.
Innenminister Armin Schuster
Nachrichten über Großbrände, Hochwasserereignisse, Chemieunfälle, Stromausfälle oder andere plötzlich auftretende Gefahren gehören – nicht nur durch die zunehmende mediale Vernetzung – zum täglichen Leben. Jede Person kann etwa von Unfällen, schädigenden Naturereignissen oder sich ausbreitenden Krankheiten direkt bedroht sein. Das Leben und die Gesundheit einer Vielzahl von Menschen sowie bedeutende Sachwerte könnten durch Brände gefährdet werden. Erhebliche Schäden für die Umwelt könnten durch Unfälle mit Gefahrstoffen entstehen.
Für eine umfassende Gefahrenabwehr steht der Bevölkerung ein umfangreiches Hilfeleistungssystem zur Seite. Während Feuerwehr und Rettungsdienst auf kommunaler Ebene zur alltäglichen Hilfeleistung bereitstehen, unterhält der Freistaat Sachsen Kräfte und Mittel des Katastrophenschutzes, um größeren Gefahren und Katastrophen begegnen zu können. Der Bund verstärkt und ergänzt das integrierte Hilfeleistungssystem für großflächige Gefahrenlagen und Krisen. Bund, Länder und Gemeinden arbeiten somit partnerschaftlich im Bevölkerungsschutz zusammen, um Bürgerinnen und Bürgern in einer Notsituation Hilfe zu leisten.
Der Vorsorge-Ratgeber des BBK liefert Vorbereitungs- und Handlungsempfehlungen für verschiedene Notsituationen.
Kinderbroschüre zu den Themen Brandschutz und Rettungsdienst in Verbindung mit der Notrufnummer 112.