Programm Interreg Sachsen - Tschechien 2021-2027
Im Rahmen des Programms Interreg Sachsen – Tschechien 2021-2027 (Interreg steht für Europäische territoriale Zusammenarbeit) beteiligen sich das Sächsische Ministerium des Innern, das Ministerium des Innern der Tschechischen Republik und die sächsische und tschechische Feuerwehr aktuell an dem Projekt „Intensivierung der Zusammenarbeit im Brandschutz und Einsatzleitung an der SN-CZ-Grenze“. Ziel des Programm Interreg Sachsen – Tschechien 2021-2027 ist die Weiterentwicklung der sächsische-tschechischen Grenzregion. Finanziert wird das Projekt aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung, kurz EFRE.
Das Projekt „Intensivierung der Zusammenarbeit im Brandschutz und Einsatzleitung an der SN-CZ-Grenze“ verfolgt mehrere Teilziele.
Grenzüberschreitende Verfahren
Ein Teilziel des Projektes stellt die Entwicklung gemeinsamer grenzübergreifender Einsatzverfahren dar. Hierbei werden typische Einsatzszenarien definiert und standardisierte Vorgehensweise für deren Bewältigung erarbeitet, die sowohl auf sächsischer als auch auf tschechischer Seite Anwendung finden. Zudem sollen gemeinsame Alarmpläne für die Feuerwehren beider Regionen erstellt werden. Durch die neu geschaffene Struktur soll die Zusammenarbeit optimiert und Synergien bei Einsätzen ermöglicht werden.
Grenzüberschreitende Kommunikation
Ein weiteres Ziel des Projektes ist die Optimierung der Kommunikation zwischen den sächsischen und tschechischen Leitstellen. Dazu werden Schnittstellen entwickelt, die eine nahtlose Zusammenarbeit ermöglichen. Dabei sollen die Informationssysteme sowie geografischen Systeme beider Regionen gekoppelt werden. Die Kopplung soll für eine Kommunikation in Echtzeit durch standardisierte Datensätze, einen effizienten Austausch von Einsatzdaten über Grenze und eine beschleunigte Alarmierung der Feuerwehren sorgen.
Grenzüberschreitende Ausrüstung
Es soll innovative Ausrüstung beschafft werden, welche speziell für grenzübergreifende Einsätze in beiden Regionen geeignet ist. Sie wird in beiden Grenzräumen nutzbar sein und so für eine erhöhte Sicherheit von Menschen wie auch Sachwerten beitragen. Es sollen gezielt die besonderen Anforderungen der Grenzgebiete berücksichtigt sowie bewährte Einsatzkonzepte aus anderen Regionen einbezogen werden. Ebenso soll die logistische Unterstützung bei Einsätzen optimiert werden.
Grenzüberschreitende Einsatzvorbereitung
Das letzte Teilziel stellt die Erprobung und Optimierung der Zusammenarbeit der Einheiten, gemeinsamen Verfahren, Kommunikation und neuen Ausrüstung durch Übungen, Erfahrungsaustausch und weitere Maßnahmen dar. Diese Aktivitäten dienen dazu, die grenzübergreifende Zusammenarbeit zu stärken und den Einsatzablauf kontinuierlich zu verbessern.
Kooperationspartner
Für das Projekt „Intensivierung der Zusammenarbeit im Brandschutz und Einsatzleitung an der SN-CZ-Grenze“ stellt das Innenministerium der Tschechischen Republik den Lead-Partner dar: Die Generaldirektion des Feuerwehr-Rettungskorps ist organisatorisch hier angesiedelt.
Der Lead-Partner trägt gegenüber der SAB die organisatorische, inhaltliche und finanzielle Gesamtverantwortung. Das Sächsische Staatsministerium des Innern, das Feuerwehr-Rettungskorps des Bezirkes Karlsbad, das Feuerwehr-Rettungskorps des Bezirkes Ústí sowie das Feuerwehr-Rettungskorps Bezirkes Liberec sind Kooperationspartner für das Projekt.
Die Gesamthöhe der Zuwendung aus EU-Mitteln beträgt 5.395.872,68 EUR. Der auf den Freistaat Sachsen entfallende Anteil am Projekt beträgt 2.356.441,63 EUR und wird durch Landesmittel in Höhe von 589.110,41 EUR kofinanziert.
Das Projektzeitraum ist bis zum 30. November 2027 angelegt.
Näheres zu den projektbezogenen Terminen, den weiteren Kooperationspartner sowie zu Interreg Sachsen-Tschechien 2021-2027 finden Sie unter den nachfolgenden Links.
Projektseite der Sächsischen Aufbaubank
Programmseite von INTERREG Sachsen – Tschechien 2021-2027
Projektseite des Feuerwehr-Rettungskorps des Bezirkes Karlsbad
Projektseite des Feuerwehr-Rettungskorps des Bezirkes Ústí
Projektseite des Feuerwehr-Rettungskorps des Bezirkes Liberec